News

31. Dezember 2020

Die Nationale Strategie gegen Krebs ist beendet!

Wir danke allen Beteiligten für ihren enorm wertvollen Einsatz in den letzten Jahren! Die gemeinsame Arbeit geht weiter, und zwar im Oncosuisse Forum.

 

21. Dezember 2020

Der Jahresbericht 2020 der NSK ist online

Der Jahresbericht 2020 der NSK ist ab sofort auf der Website verfügbar und gibt Ihnen Einblick in das in diesem letztem Jahr der NSK Erreichte.

Jahresbericht NSK 2020

 

26. November 2020

Die Nationale Strategie gegen Krebs (NSK) kommt nach sieben arbeitsintensiven Jahren 2020 zu einem Ende. Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik, als Auftraggeber, nahm im Oktober 2020 vom Abschluss sowie der erfolgten Evaluation der NSK 2014 – 2020 Kenntnis. Mit dem „Oncosuisse Forum“ wollen wir ab 2021 die Zusammenarbeit der Akteure im Krebsbereich nochmals verstärken!
Die Änderungen bringen auch den Abschied von Kathrin Kramis, Geschäftsführerin von Oncosuisse über viele Jahre, mit sich. Wie sie den Weg von den Nationalen Krebsprogrammen bis hin zum Abschluss der NSK geprägt hat, lesen Sie hier. Ebenfalls verabschieden wir Catherine Gasser, die als NSK-Co-Gesamtprojektleiterin seit 2017 der NSK entscheidend zum Erfolg verholfen hat. Der zweite NSK-Co-Gesamtprojektleiter, Michael Röthlisberger, wird als nachfolgender Geschäftsführer zusammen mit Nuria del Rey als wissenschaftliche Mitarbeitende in Zukunft an die Arbeiten im Rahmen der NSK anknüpfen.

 

8. Oktober 2020

DKG-Swiss-Adaptation

Die Arbeitsgemeinschaft Schweizer Krebszentren hat – in Zusammenarbeit mit der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK/Oncosuisse) – erreicht, dass für die Schweiz sinnvolle Anpassungen der Kriterien für die Qualitätssicherung DKG erarbeitet werden konnten. Von nun an wird eine DKG-Swiss-Adaptation durch OnkoZert bei der Zertifizierung der schweizerischen Krebszentren eingesetzt. Weitere Informationen finden sich auf der Website der DKG.
Pressemitteilung Deutsche-Krebsgesellschaft-Zertifizierung Schweiz

 

17. September 2020

«Der Patient wird zum Aktient»

Mit Heileurythmie und Schafgarbe-Wickeln Krebs behandeln: Das klingt unorthodox. Marc Schlaeppi macht das im Kantonsspital St. Gallen tagtäglich. Als Leiter des Zentrums für Integrative Medizin des Kantonsspitals St. Gallen fördert er so bei seinen Patienten die Selbstheilungskräfte. Über deren Einsatz in der Onkologie spricht er am 5. November 2020 an der NSK-Tagung zu Selbstwirksamkeit in Bern und vorab hier im Interview.

 

2. Juli 2020

«Patienten suchen nach einer inneren Logik»

Jakob Passweg ist als Chefarzt der Hämatologie am Universitätsspital Basel tagtäglich mit lebensbedrohenden Krankheiten, mit Geheilten aber auch mit Sterbenden konfrontiert. Ein Gespräch über die Arbeit zwischen Leben und Tod und andere Herausforderungen im Betreuungsalltag.

 

20. Mai 2020

Interview mit Prof. Marcel Zwahlen

Der Präsident des Expertengremiums Krebsfrüherkennung, Prof. Dr. Marcel Zwahlen vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, erläutert im aktuellen NSK-Interview die Rolle des Expertengremiums und die Wichtigkeit, beim Krebs-Screening verschiedenste Aspekte zu berücksichtigen.

 

7. Mai 2020

Der Jahresbericht 2019 der NSK ist online

Die NSK umfasst 28 Projekte und dazugehörige Aktivitäten, in welchen die Akteure des Schweizer Krebsbereichs fantastische Arbeit leisten und auch letztes Jahr wichtige Meilensteine erreicht haben. Der Jahresbericht 2019 ist ab sofort auf unserer Homepage verfügbar und gibt Ihnen Einblicke in das Erreichte und den Stand der Arbeiten per 31.12.2019.

Jahresbericht NSK 2019

 

19. März 2020

«Die Begleitung der Patienten ist wichtig
Beate Schneider, Fachspezialistin Rehabilitation bei der Krebsliga Schweiz (KLS) begleitete im Rahmen der Nationalen Strategie gegen Krebs eine Studie durch die Universität Zürich, von Frau Prof. Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann und ihrem Team am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention durchgeführt und mit dem Fokus auf Leistungs- und Qualitätskriterien für die ambulante onkologische Rehabilitation. Ist die Schweiz nun für die wachsende Zahl an Krebsüberlebenden gerüstet?

Interview mit Beate Schneider

17. Februar 2020

«Nur Teilen bringt uns weiter»
SAKK-Präsident Prof. Dr. Roger von Moos ist für eines der grössten Registerprojekte in der Schweizer Onkologie verantwortlich, das «Swiss Real World Data Registry». Im neuen NSK-Interview erläutert er, der auch zwischenmenschlich als guter Netzwerker anerkannt ist, wie er für zukunftsträchtige Lösungen Verknüpfungen auf ganz verschiedenen Ebenen anstrebt.

Interview mit Roger von Moos

13. Januar 2020

Ergebnisse Befragung zur Netzwerkorganisation «Cancer Community» nach Abschluss der Nationalen Strategie gegen Krebs 2020
2020 – das letzte Jahr der Nationalen Strategie gegen Krebs ist bereits angebrochen! Auch in Zukunft müssen aber die Herausforderungen im Krebsbereich mit vereinten Kräften angegangen werden können. Damit wir dies ab 2021 möglichst nachhaltig und in Ihrem Sinne tun können, haben wir die Stakeholder im Krebsbereich um Ihre Meinungen, Inputs und Wünsche gefragt, wie eine Nachfolgeorganisation der NSK aussehen und arbeiten bzw. welche Ziele sie erreichen sollte. Die Resultate haben wir in Form von zwei Berichten für Sie auf der NSK-Webseite bereitgestellt.

Berichte Ergebnisse Befragung «Cancer Community» 

 

12. Dezember 2019

Roundtable «Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit» (Art. 58 KVG)
Das Thema Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsversorgung ist allgegenwärtig – bei Leistungserbringern, Krankenversicherern, aber auch Bund und Kantonen. Oftmals verknüpft mit der Forderung nach einer grösseren Effizienz bzw. Wirtschaftlichkeit. Dies spiegelt sich auch in der Vorlage «Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit» wider, die eine Änderung von Art. 58 KVG vorsieht und in der Sommersession 2019 von den eidgenössischen Räten gutgeheissen wurde. Im Rahmen eines NSK-Roundtable-Gesprächs wurde am 13. November 2019 den Fragen nachgegangen, was genau die Inhalte der Vorlage sind, welche Chancen und Herausforderungen für die Versicherer und die Leistungserbringer damit verbunden sind und welche Aufgaben auf die verschiedenen Akteure zukommen.

Inhalte, Bericht und Präsentationen

15. Oktober 2019

«Der Patient kann sich auf sich fokussieren»
Das Online-Programm «STREAM» senkt bei neudiagnostizierten Krebserkrankten den Stress und steigert ihre Lebensqualität. Doch die Implementierung von „STREAM“ bringt neue Herausforderungen mit sich. Warum das so ist, und was sie sich vom Selbstmanagement-Symposiums SELF des Bundes am 29. Oktober 2019 erhofft, sagt Viviane Hess, Leitende Aerztin in der Onkologie am Universitätsspital Basel.

Interview mit Viviane Hess

15. Oktober 2019

«Care ist ebenso wichtig wie Cure»
Um Krebspatienten das Selbstmanagement von Symptomen zugänglich zu machen, wurde in den vergangenen sieben Jahren das Symptom-Navi-Programm entwickelt. Mit dabei ist Manuela Eicher, Pflegefachperson und Professorin für Pflegewissenschaft an der Fakultät für Biologie und Medizin an der Universität Lausanne und am CHUV in Lausanne. Ihr Ziel: Das Programm von der heutigen Papierfassung in die digitale Welt übertragen. Das Selbstmanagement-Symposiums SELF des Bundes vom 29. Oktober 2019 könnte dazu ein weiterer Meilenstein bilden.

Interview mit Manuela Eicher

11. September 2019

«NSK-Sessions am SOHC-Kongress vom 27. Juni 2019»
Im Rahmen des SOHC-Kongresses fanden am 27. Juni 2019 drei NSK-Sessions statt. Eine Session war der der Umsetzung des KRG gewidmet, eine andere der koordinierten Versorgung und eine dritte – zusammen mit der KFS – den zellulären Therapien. Gemeinsam mit namhaften Gästen wurden die Themen diskutiert und Problemfelder sowie Lösungsansätze eruiert.
Übersicht NSK-Sessions, verschiedene Präsentationen sowie Publikumsfragen und Antworten KRG

19. August 2019

«Roundtable Qualitätssicherung vom 18.6.2019»
Am 18.6.2019 fand im Rahmen des NSK-Projekts 3.2.1 ein Roundtable zum Thema «Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Schweiz – Fokus Outcome» statt. Ausgehend vom erarbeiteten Bericht «Onkologische Qualitätssicherung in der Schweiz» wurden verschiedene bestehende Initiativen aus der Schweiz vorgestellt und insbesondere die Nutzung von PROs, PROMs und PREMs aus wissenschaftlicher, wie auch aus anwendungsorientierter Sicht beleuchtet und diskutiert.
Präsentationen und Zusammenfassung der geführten Diskussionen und Ergebnisse

17. Juli 2019

«Jede Zahl wird genutzt»
Das Schweizer Kinderkrebsregister (SKKR) ist eine Erfolgsgeschichte. Mit dem 2020 in Kraft tretenden Krebsregistrierungsgesetz wird sich einiges ändern, sagen die beiden Co-Leiterinnen Claudia Kühni und Verena Pfeiffer.

Ganzes Interview:
«Jede Zahl wird genutzt»

5. Juni 2019

«Wir sind zum Forschen verpflichtet»
Trotz steigender Nachfrage an Onkologinnen und Onkologen fehlt es in der klinischen Forschung an Nachwuchs. Deshalb fördert die SAKK vielversprechende Talente in der Young Oncology Academy. Ihr Leiter Miklos Pless sagt: «Wir vermitteln ihnen das Rüstzeug für eine klinische, akademische Karriere.»

Ganzes Interview:
«Wir sind zum Forschen verpflichtet»

13. März 2019

Expertengremium Krebsfrüherkennung benennt Themen
Am 26. Februar 2019 hat die Trägerschaft des Expertengremiums Krebsfüherkennung entschieden, dass die Themen „Lungenkrebs-Screening mittels niedrigdosierter Computer-Tomographie («low-dose CT» oder LDCT)“ und „Gebärmutterhalskrebs-Screening“ als erste Schwerpunkte diskutiert werden sollen.

Mehr dazu und generell zum Expertengremium Krebsfrüherkennung unter:
cancerscreeningcommittee.ch

10. Januar 2019

Qualitätskriterien für Patienteninformationsmaterialien
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und das Interdisziplinäre Institut für Ethik im Gesundheitswesen der Stiftung Dialog Ethik (Dialog Ethik) haben in einem gemeinsamen Pionierprojekt umfassende Qualitätskriterien für Patienteninformationen und Beratungen im Gesundheitswesen erarbeitet. Die Entwicklung dieser breit abgestützten Qualitätskriterien erfolgte im Rahmen der Umsetzung des assoziierten NSK-Projekts 3.1 „Interprofessioneller und sektorübergreifender Behandlungspfads des Kolorektalkarzinoms“.
Zusammenfassung:
https://www.fmh.ch/files/pdf21/FMH-Proj_Zusammenf-DE1.pdf
Schlussbericht:
https://www.dialog-ethik.ch/PIM/

28. Dezember 2018

Regionale Netzwerke für klinische Forschung
Für eine leistungsstarke klinische Krebsforschung ist eine Vernetzung der Akteure notwendig. Nebst der Zusammenarbeit von Zentrumsspitälern ist in diesem Sinne auch eine Stärkung von regionalen Netzwerken essentiell. Die SAKK hat ein Projekt initiiert, dass ihre Mitglieder in finanzieller und operativer Hinsicht unterstützt, um solche Netzwerke zu bilden.
– Weitere Informationen auf sakk.ch
Regionale Netzwerke für klinische Forschung

28. Dezember 2018

Schlussbericht Klinische und translationale Krebsforschung
Der Schlussbericht der Untersuchung des Status und der Entwicklung der klinischen und der translationalen Forschung der Stiftung Krebsforschung Schweiz ist vor kurzem erschienen. Der Bericht schlussfolgert, dass die translationale Forschung in der Schweiz gut aufgestellt und stark verankert ist und daher keine spezifischen Fördermassnahmen notwendig sind. Experten sehen aber Handlungsbedarf bei der Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung.
Schlussbericht: Klinische & Translationale Krebsforschung in der Schweiz

23. November 2018

Workshop Nationale Studie ambulante onkologische Rehabilitation
Am 12. November 2018 fand in Bern ein Austausch zwischen der Krebsliga Schweiz (KLS), Vertreter/innen des Vereins oncoreha.ch sowie Anbieter/innen ambulanter onkologischer Rehabilitationsprogramme aus der ganzen Schweiz statt.
Es wurde folgenden Fragen nachgegangen:

  • Wie sieht das ideale ambulante multiprofessionelle Rehabilitationsprogramm aus Anbietersicht aus?
  • Wie ist die Realität in den Zentren in Bezug auf die Umsetzung der aktuellen Swiss-Reha-Kriterien?
  • Wie schätzen Sie Ihr eigenes Programm ein?
  • Was sind förderliche / hemmende Faktoren für die Umsetzung eines ambulanten OnkoReha-Programms?

– Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Projektunterseite 4.2.2

26. September 2018

Projekt 2.3: Expertengremium Früherkennung wurde konstituiert
Das Expertemgremium Früherkennung EGF ist ein unabhängiger Ratgeber, welcher von Oncosuisse, Bund, Kantonen sowie Public Health Schweiz getragen wird. Ziel ist das Formulieren von Empfehlungen für Massnahmen in der Früherkennung von Krebs. Diese Empfehlungen basieren auf wissenschaftlicher Evidenz und berücksichtigen medizinische, epidemiologische, ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Interessen der Patientinnen und Patienten. Die Geschäftsstelle des EGF ist in der Krebsliga Schweiz angesiedelt, für weitere Informationen wenden Sie sich an die Leiterin der Geschäftsstelle, Yvonne Grendelmeier. Eine Webseite mit detaillierten Informationen zum EGF befindet sich im Aufbau.
– Zusammensetzung EGF (PDF)

15. August 2018

Gründung der Arbeitsgemeinschaft Krebszentren
Sieben Krebszentren der Deutschschweiz haben sich im Rahmen des SOHC zur Arbeitgemeinschaft Krebszentren zusammengeschlossen (KS Aarau / Baden / Luzern / Winterthur, Claraspital BS, Hirslanden & Triemli Zürich). Sechs weitere Spitäler sind als assoziierte Mitglieder angeschlossen. Die AG Krebszentren setzt sich zum Ziel, verschiedene Herausforderungen gemeinsam anzugehen, beispielsweise die Evaluation von Tumordokumentations-Datenbanken oder das Thema «Swissness der Qualitätszertifizierungen». Präsident der Gruppe ist der Leiter Onkologie des Kantonsspitals Baden, Prof. Dr. Clemens Caspar (clemens.caspar@ksb.ch).

17. Juli 2018

UV-Tagung im Rahmen des Projekts 1.1.2 «Expertenaustausch Hautkrebsprävention»
Die Krebsliga Schweiz und die Abteilung Strahlenschutz des Bundesamtes für Gesundheit organisieren zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie im Herbst 2018 (13.9.) eine Tagung zum Thema Hautkrebs und UV-Strahlung. Die Tagung soll einen Überblick über aktuelle Themen im Bereich UV-Strahlung und Hautkrebs geben. Neben Informationen zum Sonnenschutz runden Beiträge zu Vitamin D und Solarien das grosse Spektrum des Themengebietes ab.
– Weitere Informationen
– Anmeldung per E-Mail

14. Juni 2018

Schweizer Hämatologie- und Onkologie-Kongress SOHC vom 27.6. bis zum 29.6.2018 in Zürich
Die NSK ist mit einem Referat von Thomas Cerny im Rahmen der Opening Ceremony sowie mit zwei Workshops am ersten Schweizer Hämatologie- und Onkologie-Kongress SOHC präsent. Alle drei Sessions sind für Teilnehmer des SOHC frei zugänglich, wir freuen wir uns über Ihre aktive Teilnahme in den Workshops. Weitere Informationen unter www.sohc.ch/programme

Opening Ceremony: Mittwoch, 27.6. 17:30 bis 18:30, Technopark Auditorium

Workshop 1: Bewertungsmodelle in der obligatorischen Krankenversicherung
Donnerstag 28.6. 10:15 bis 11:45, Hotel Sheraton, Saal Hardturm 1

Workshop 2: Weiterentwicklung und Mindeststandards von Tumorboards: Donnerstag 28.6. 13:10 bis 14:40, Hotel Sheraton, Saal Hardturm 1

15. Mai 2018

Früherkennung Darmkrebs: Grundsätze für berufsübergreifende Zusammenarbeit festgelegt
Wo ein einfacher Zugang zu qualitätskontrollierter Darmkrebsvorsorge im Rahmen von organisierten Programmen nicht möglich ist, soll der Zugang über Anbieter opportunistischer Untersuchungen erfolgen, welche gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Die Grundsätze der Zusammenarbeit und die Anforderungen an die Früherkennungsuntersuchungen wurden nun in einer interprofessionellen Charta festgehalten.
– Medienmitteilung
– Charta

3. Mai 2018

Breite Projektauswahl deckt relevante Themen rund um Krebs ab
Die Nationale Strategie gegen Krebs (NSK) veröffentlicht ihren Umsetzungsplan für die vorgesehenen Aktivitäten in den Jahren 2018 – 2020 sowie den Jahresbericht 2017. Im Rahmen der NSK arbeiten mehr als 30 Organisationen in verschiedenen Bereichen rund um das Thema Krebs zusammen.
– Medienmitteilung
– Jahresbericht NSK 2017

11. April 2018

Nationale Krebsregistrierung startet 2020
An seiner Sitzung vom 11. April 2018 hat der Bundesrat die Verordnung zum Krebsregistrierungsgesetz KRG verabschiedet. Gesetz und Verordnung sollen Anfang 2020 in Kraft treten.
– Mehr Informationen finden Sie beim Bundesamt für Gesundheit

1. März 2018

«Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik, ständige Plattform von Bund und Kantonen, hat am 1. März den Umsetzungsplan der NSK für die Jahre 2018-2020 zur Kenntnis genommen und verabschiedet. Das Dokument konkretisiert den Weiterführungsbericht und kann hier heruntergeladen werden.»
– NSK-Umsetzungsplan 2018

23. November 2017 – Nationale Strategie gegen Krebs wird weitergeführt

Der „Dialog Nationale Gesundheitspolitik“ hat der Weiterführung der „Nationalen Strategie gegen Krebs 2014-2017“ bis Ende 2020 zugestimmt und den Bericht mit den Schwerpunkten und Handlungsfeldern für die kommenden drei Jahre verabschiedet. Dieser Bericht wurde von Oncosuisse im Auftrag des „Dialogs Nationale Gesundheitspolitik“ erarbeitet. Oncosuisse wird auch zukünftig die Umsetzung der Strategie koordinieren.
– Bericht «Weiterführung Nationale Strategie gegen Krebs 2017–2020»
– Medienmitteilung vom 24. November 2017

7. Juni 2017 – Neue Projektleitung für die Nationale Strategie gegen Krebs: Dr. iur. Catherine Gasser und Dr. sc. nat. Michael Röthlisberger