Geschichte der NSK

Von den Krebsprogrammen zur Strategie

Die Nationale Strategie gegen Krebs 2014-2017 stellt eine Bündelung und Fokussierung der Massnahmen aus dem Nationalen Krebsprogramm II 2011-2015 dar.
Die Eidg. Räte haben im Herbst 2011 die Motion «Nationale Strategie der Krebsbekämpfung. Für mehr Chancengleichheit und Effizienz» (11.3584) einstimmig angenommen. Die Motion beauftragt den Bundesrat, unter Einbezug der betroffenen Organisationen, Fachpersonen, Fachschaften und der Kantone eine nationale Strategie für eine verbesserte Krebsvermeidung und -bekämpfung zu erarbeiten
Die Motion hatte dabei fünf übergeordnete Themen im Fokus:

  • Harmonisierung und Koordination der gesamten Vorsorge-, Behandlungs- und Nachsorgekette
  • Schweizweit harmonisierte Datenbank zur Krebserkennung
  • Stärkung der Zusammenarbeit der Fachpersonen
  • Egalitärer Zugang zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie für alle Bewohner der Schweiz
  • Aufbau nationaler Kompetenzzentren

Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik (NGP), die ständige Kooperationsplattform von Bund und Kantonen, erteilte Oncosuisse am 19. April 2012 den Auftrag zur Erarbeitung der.
«Nationalen Strategie gegen Krebs», in welcher die Ziele, Empfehlungen und Massnahmen des NKP II unter Berücksichtigung der bestehenden kantonalen und nationalen Rahmenbedingungen konkretisiert und zeitlich und inhaltlich priorisiert sowie die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Ressourcen für die Umsetzung in den Jahren 2013 bis 2015 festgelegt werden.

Daraufhin wurden in einem partizipativen Prozess Vorschläge für Handlungsfelder und Projekte erarbeitet. Der Prozess beinhaltete auch eine Expertenplattform sowie eine Online-Umfrage bei knapp 250 Stakeholdern.
Der Dialog NGP hat die Strategie am 23.Mai 2013 gutgeheissen.

Die Weiterführung der Strategie

2017 wurde eine Evaluation des Umsetzungsauftrages für die Phase 2014 – 2017 durchgeführt, welche sowohl die Erfolge als auch die Schwächen der bisherigen Umsetzung aufzeigten.
Diese Ergebnisse, die den klaren Wunsch zur Weiterführung des Nationalen Strategie aufzeigten, waren auch die Basis für den Antrag zur Weiterführung der NSK.

Im Mai 2017 entschied der Dialog Nationale Gesundheitspolitik (Dialog NGP), dass es eine Weiterführung der NSK bis Ende 2020 geben soll.
Folgender Auftrag für die Weiterführung wurde formuliert:

Bei der Weiterführung der NSK sind – neben einer allfälligen weiteren Fokussierung und Priorisierung der Projekte aufgrund der bereits erzielten Fortschritte oder der sich seit 2013 geänderten Rahmenbedingungen – folgende Eckpunkte zu beachten:

  • Schaffen von organisatorischen Voraussetzungen (z. B. Aufbau einer «Cancer Community»), die ein gemeinsames Weiterverfolgen der Ziele der NSK nach 2020 auch ohne eine weitere Weiterführung der Strategie ermöglichen.
  • Sicherstellen, dass die Projekte an neue Entwicklungen auf der fachlichen Ebene (z. B. neue Methoden in den Bereichen Diagnose oder Therapie) angepasst sind.
  • Festlegen von drei Schwerpunktthemen für die Phase der Weiterführung.
  • Sicherstellen, dass die NSK ausreichend mit anderen nationalen Strategien oder Aktionsplänen sowie Projekten von Gesundheit2020 (z. B. NCD-Strategie, Demenzstrategie, Strategie eHealth Schweiz, Projekt Koordinierte Versorgung) verknüpft ist, damit Doppelspurigkeiten vermieden und Synergien genutzt werden können.
  • Sicherstellen, dass die Informations- und Kommunikationsaktivitäten zur NSK so intensiviert werden, dass ihre Wirksamkeit und Wahrnehmung nach aussen erhöht wird.
  • Zudem ist zu klären, ob und wenn ja wie der Auftrag von BAG und GDK an Oncosuisse verbindlicher ausgestaltet werden kann.

Diese Darstellung fasste die Umsetzung der NSK für die Jahre 2017 – 2020 zusammen.
In der Folge wurden neben der Oncosuisse alle Partner befragt, die schon bisher aktiv partizipierten und weitere Kreise zur Priorisierung und Fokussierung der Projekte.
Zudem wurde die Umsetzung, die Aktivitäten in den Projekten 2018, 2019, 2020 mit den Organisationen geklärt.
Am 23.11.2018 hat der Dialog NGP über die Weiterführung entschieden und den Weiterführungsbericht 2017 – 2020 verabschiedet.
Am 1.3.2018 hat der Dialog NGP vom Umsetzungsplan2018 – 2020 Kenntnis genommen.